Praxistipps & Anwendungsbeispiele für Kernlochbohrer
Erfahrung macht den Meister – auch beim Kernlochbohren. Hier ein paar Tipps, die Ihnen die Arbeit erleichtern und die Ergebnisse verbessern:
Typische Anwendungsfelder für Kernlochbohrer
Kernlochbohrer sind wahre Allrounder, wenn es um präzise Durchbrüche geht. Hier einige klassische Einsatzgebiete:
Sanitär- und Heizungsinstallation: Für die Durchführung von Abwasser-, Heizungs- und Frischwasserrohren durch Betondecken, Fundamente oder Mauerwerkswände ist ein Kernlochbohrer unerlässlich. So erstellen Sie passgenaue Öffnungen, z.B. für einen Wandanschluss mit einem Kernlochbohrer Satz in verschiedenen Größen.
Elektroinstallation: Das Setzen von tiefen Unterputzdosen, das Erstellen von Kabelkanälen oder Durchführungen für dicke Kabelbäume in Stahlbeton wird mit der richtigen Kernlochbohrkrone sauber und effizient erledigt.
Klima- und Lüftungstechnik: Für die Installation von Lüftungsrohren oder Klimageräte-Durchführungen sind oft größere Durchmesser gefragt. Hier zeigen unsere Kernlochbohrer für Stahlbeton ihre Stärke.
Häufige Herausforderungen und wie Sie sie meistern
Auch Profis stehen manchmal vor kniffligen Situationen. Hier ein paar Lösungsansätze:
Problem: Der Kernlochbohrer "tanzt" beim Anbohren.
Lösung: Nutzen Sie, wenn möglich, einen Zentrierbohrer oder eine Anbohrhilfe. Alternativ können Sie die Bohrkrone leicht schräg ansetzen, bis sie greift, und dann langsam in die Senkrechte führen. Ein konstanter, nicht zu hoher Anpressdruck hilft ebenfalls.
Problem: Langsamer Bohrfortschritt oder hohe Abnutzung in Stahlbeton.
Lösung: Stellen Sie sicher, dass Sie eine für Stahlbeton geeignete Kernlochbohrkrone verwenden. Optimieren Sie die Kühlung – bei Nassbohrungen ist eine kontinuierliche Wasserzufuhr wichtig. Bei Trockenbohrungen Pausen einlegen und für gute Staubabsaugung sorgen, um die Segmente kühl zu halten. Manchmal hilft auch eine leichte Reduzierung der Drehzahl.
Problem: Der Bohrkern verklemmt in der Krone.
Lösung: Viele moderne Kernbohrmaschinen haben Vorrichtungen zum einfachen Entfernen des Kerns. Andernfalls nach dem Bohren die Krone vorsichtig mit dem Kern entnehmen und den Kern seitlich herausklopfen oder spezielle Kernfangdorne verwenden.
Mit dem richtigen Kernlochbohrer und diesen Tipps sind Sie für Ihre Projekte bestens gerüstet. Bei Fragen zur Auswahl oder Anwendung stehen wir Ihnen gerne zur Seite!
Das Kernlochbohrer-Set: Ihr Joker für variable Anforderungen
Auf der Baustelle zählt Flexibilität, besonders wenn es um Kernbohrungen geht. Selten ist nur ein einziger Durchmesser gefragt, und Projekte können unvorhergesehene Anpassungen erfordern. Hier spielt ein gut sortiertes Kernlochbohrer Set seine Stärken aus: Sie haben die gängigsten Größen direkt zur Hand und können flexibel auf unterschiedliche Anforderungen reagieren, ohne Zeitverlust durch Nachbestellungen oder zusätzliche Fahrten zum Fachhändler.
Zudem ist eine solche Zusammenstellung oft die wirtschaftlichere Wahl im Vergleich zum Einzelkauf, wenn Sie regelmäßig mehrere Durchmesser einsetzen. Achten Sie bei der Auswahl auf eine Kombination, die Ihre häufigsten Anwendungsfälle abdeckt – sei es für Sanitär-, Elektro- oder Klimainstallationen. So haben Sie stets den passenden Kernlochbohrer parat.