Tipps aus der Praxis: So setzen Sie Ihre Bohrkrone optimal ein
Das beste Werkzeug bringt nur dann volle Leistung, wenn es richtig eingesetzt wird. Mit diesen Tipps aus unserer Erfahrung holen Sie das Maximum aus Ihren Bohrkronen heraus.
Anwendungsbeispiel 1: Sanitär- und Heizungsinstallation
Sie müssen eine Kernbohrung für eine Heizungs- oder Abwasserleitung durch eine 30 cm dicke Stahlbetonwand erstellen. Hier ist die HE 1000 Nassbohrkrone die richtige Wahl. Zentrieren Sie das Kernbohrgerät exakt, starten Sie mit geringem Druck und sorgen Sie für konstante Wasserzufuhr. So erhalten Sie einen perfekten, ausbruchsfreien Durchbruch in kürzester Zeit.
Anwendungsbeispiel 2: Dosenbohrung für Elektriker
Für die Installation von Unterputzdosen in Kalksandstein oder Ziegel ist die HE-2000 Trockenbohrkrone ideal. In Verbindung mit einer Bohrmaschine mit Staubabsaugung arbeiten Sie sauber und effizient. Die speziellen Segmente sorgen für schnellen Fortschritt, ohne das umliegende Mauerwerk zu beschädigen.
Profi-Tipp: Wenn die Bohrkrone nicht mehr greift
Manchmal kann eine Bohrkrone "polieren", besonders in sehr hartem Material. Die Diamanten sind dann mit Abrieb bedeckt und stumpf. Führen Sie die Krone einfach für wenige Sekunden durch einen abrasiven Kalksandstein oder einen speziellen Schärfstein. Das raut die Segmente wieder auf, legt neue Diamanten frei und die Krone schneidet wieder wie neu.